LEO-Projekt zu Masterplan Innere Stadt
Die Stadt Bonn erarbeitet in diesem Jahr den „Masterplan Innere Stadt“ – einen
städtebaulichen Entwicklungsrahmen für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre. Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, im Rahmen der Bürger/innenbeteiligung Ideen zur Gestaltung des Masterplans einzubringen. Das Ökozentrum Bonn möchte Umweltorganisationen und  interessierte Einzelpersonen dazu auffordern, sich zu beteiligen, damit Umweltbelange im Masterplan die nötige Berücksichtigung finden. Ralf Wolff stellte das LEO-Projekt vor.

 

Barbara Kloep

Der „Masterplan Innere Stadt“

In der Stadtentwicklung ist zu beobachten, dass es in letzter Zeit einen Trend zurück in die Stadt gibt, da der Wert urbanen Wohnens wieder ansteigt. Dieser Tatsache möchte die Stadt Bonn durch den „Masterplan Innere Stadt“ Rechnung tragen. Das Gebiet des Masterplans umfasst die Innenstadt mit Fußgängerzone und Hauptbahnhof sowie die Süd-, West- und Nordstadt. Es ist begrenzt durch den Rhein, die Reuterstraße, die Autobahn A 565, die Endenicher Straße, die Ellerstraße, den Chlodwigplatz und den Augustusring. Eine größere Zahl konkreter Bauvorhaben sind in das Konzept integriert.
Am 19. November  2010 konnten die Bürger/innen sich bei einem ersten öffentlichen Forum zu Wort melden. Zur inhaltlichen Bearbeitung beauftragte die Stadt das Büro Scheuvens und Wachten. Bereits am 25. Oktober 2010 hatte ein erstes Werkstattgespräch mit Schlüsselpersonen stattgefunden, am 16. März 2011 stellte das beauftragte Büro im Planungsausschuss den aktuellen Sachstand vor. Am 17. März schloss sich unmittelbar ein zweites Werkstattgespräch an. Bereits im Herbst soll der Masterplan im Rat verabschiedet werden.


Das LEO-Projekt des Ökozentrums

Unter Leitung von Claudia López-Pedreño und Ralf Wolff bietet das Ökozentrum Bonn das LEO-Projekt zur Begleitung des Masterplans Innere Stadt an. Der Kurzname LEO-Projekt rührt daher, dass Claudia López-Pedreño im Rahmen des Leonardo-da-Vinci-Programms der Europäischen Union im Ökozentrum tätig ist. Ralf Wolff ist ihr Tutor.
Ziel des Projektes ist es, dass Umweltbelange Berücksichtigung im Masterplan finden. Durch den Masterplan werden Leitlinien für die Stadtentwicklung festgelegt, die sich  in der konkreten Bauleitplanung, also auch in den Bebauungsplänen niederschlagen werden.
Das LEO-Projekt möchte Umweltorganisationen und umweltpolitisch interessierte Einzelpersonen ermuntern, sich im Rahmen der Bürger/innenbeteiligung mit ihrer Expertise einzubringen, damit Umweltaspekte Eingang in den Masterplan und damit in die Bauleitplanung der Stadt Bonn finden.
Vorschläge zur Gestaltung der Umweltleitlinien sollen folgenden Kriterien entsprechen: Wirksamkeit – eine Leitlinie bewirkt eine konkrete Umweltschutzmaßnahme im Bebauungsplan -, Effizienz – die Leitlinien erlauben eine schnelle Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen, Wirtschaftlichkeit – die Kosten dürfen nicht zu hoch sein, und Partizipation – Akzeptanz bei Umweltakteuren soll vorhanden sein.
Ralf Wolff und Claudia López-Pedreño werden per EMail  zur Beteiligung am Projekt einladen. Außerdem wird die Bonner Umwelt Zeitung regelmäßig über den Fortgang des Projektes berichten.

Umweltorganisationen und interessierte Einzelpersonen, die Informationen zum LEO-Projekt erfragen und mitmachen  möchten, sind aufgefordert, mit Ralf Wolff und Claudia LópezPedreño im Ökozentrum unter der Telefonnummer 02 28 / 69 22 20 oder per EMail unter
info@oez-bonn.de in Kontakt zu treten.